Elektromaschinenbau von vogel-hemer

Der Elektromaschinenbau arbeitet fachlich als unabhängige Abteilung. Ein Team von Meistern und Technikern macht Termine, erarbeitet Angebote und koordiniert die Arbeiten. Die Werkstatt baut Antriebe beim Kunden aus und ein, führt elektrische und mechanische Reparaturen durch, modifiziert neue Motoren und macht Prüfungen.
Angegliedert ist die mechanische Bearbeitung, welche sowohl die Arbeiten für die Kollegen des Elektromaschinenbaus als auch eigene Dreh-, Fräs- und Nutenziehaufträge sowie Auswuchtarbeiten ausführt.
Die zweite Angliederung ist der Kranservice, der sowohl in der Werkstatt als auch beim Kunden tätig ist.
Die Kunden der Abteilung kommen zu 97% aus einem Umkreis von bis zu 100 km und sind in allen Branchen tätig. Die Kundengruppe kommt - vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Konzern - zu 90% aus der Industrie. Der Rest verteilt sich auf Handwerk, Handel und die öffentliche Hand.
Instandsetzung - Umbau - Anfertigung
Die Abteilung Elektromaschinenbau repariert alle Arten von elektrischen Maschinen. Neben dem "normalen" Motor auch Getriebe, Pumpen, Transformatoren und Magnete, Hebezeuge und ähnliche Antriebe. Es kann ein Stückgewicht von 16t bearbeitet werden, neben der elektrischen Instandsetzung (Neuwicklung) werden auch fast alle mechanischen Arbeiten ausgeführt. Hierdurch können kurze Lieferzeiten realisiert werden, da die Personalkoordination in eigener Hand liegt.
Spezialgebiete der Abteilung sind Gleichstrommotoren, Auswuchtarbeiten und damit verbunden alle Arten von lufttechnischen Aggregaten wie Gebläse, Ventilatoren und Umwälzer für Ofenanlagen. Mit mehreren stationären Auswuchtmaschinen ab 3 kg und einer bis 18.000 kg Wuchtstückgewicht (z.Z. max. 10t wegen der Krankapazität) und einem Durchmesser von etwas über 2500 mm steht eine der größten Auswuchtmaschinen für kurzfristige Servicearbeiten in Deutschland zur Verfügung. Außerdem werden Wartungen an Motoren, Aus- und Einbauarbeiten und mobile Auswuchtungen vor Ort beim Kunden ausgeführt.


Unser Leistungsspektrum im Elektromaschinenbau
- Elektrische Reparaturen (Neuwicklungen) & mechanische Instandsetzung von Elektromotoren sowie anderen elektrischen Maschinen
- Instandsetzung kompletter Apparaturen wie Pumpen, Gebläse, Getriebe & verschiedene Aggregate
- Montagen vor Ort und in der Werkstatt
- Kranservice, Wartung nach BGV, Neuanlagen (DEMAG-Partner) & Instandhaltung
- Ergänzt wird der Elektromaschinenbau durch den Maschinenbau
Der Ursprung unserer Tätigkeiten liegt im Elektromaschinenbau. In Südwestfalen und im Rhein-/Ruhrgebiet sind wir der Komplettpartner in diesem Bereich. Bei Spezialgebieten wie beispielsweise Ofenantrieben sind wir grenzüberschreitend tätig.
Kundennähe
Wie in allen unseren Abteilungen pflegen wir natürlich auch im Maschinenbau eine enge Beziehung zu Ihnen - unseren Kunden.
Man kennt sich in der Drahtbranche, und so ist der persönliche Kontakt für uns selbstverständlich. Speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen stellen daher nur einen der Vorteile dar, von welchen Sie durch die Zusammenarbeit mit uns profitieren.


Zusammenarbeit der Abteilungen
Unsere Abteilungen Elektromaschinenbau und Steuerungsbau ergänzen den Maschinenbau um zwei zentrale Fähigkeiten:
- Wir liefern Ihnen moderne Antriebe sowie individuellen Service
- Wir liefern Ihnen passende Steuerungen mit moderner Technik
Wir bieten Ihnen durch unsere Abteilungen den umfangreichen Industrieservice damit Ihre Produktion mit bester Leistung und größter Effizienz laufen kann.
Elektromaschinenbau
Unter dem Begriff "Elektromaschinenbau" wird häufig die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebe verstanden. Dazu zählen unter anderem Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren, die in verschiedenen industriellen Anwendungen, in der Energieerzeugung sowie in der Automatisierungs- und Antriebstechnik zum Einsatz kommen. Der Elektromaschinenbau umfasst sowohl mechanische als auch elektrische Aspekte, da neben der elektrischen Funktionalität auch mechanische Komponenten wie Gehäuse, Lager und Kühlkonzepte eine wichtige Rolle spielen.